Citrus aurantiifolia x Fortunella margarita - Limequat mit Früchten

199,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
verfügbares Einzelstück
Lieferzeit: 5 Tag(e)

Beschreibung

SIE BEKOMMEN GENAU DIESES 17-JÄHRIGE BÄUMCHEN INKL. BONSAISCHALE!


Herkunft: Spanien
Höhe ab Schalenkante: 36cm

Stammdicke unten: 5cm

Stammdicke oben: 3cm

Schalengröße: 21,5x15,5x7,5cm

Schale: Yixing (China)


Bei der Limequat handelt es sich um eine Kreuzung aus Saurer Limette (C. aurantiifolia), im Englischen "Lime" genannt, und Kumquat (Fortunella), der das "quat" zum Namen beiträgt. Diese Kreuzung wurde vermutlich vom Amerikaner W. T. Swingle um 1910 in Florida eingeführt. Sie wächst natürlicherweise schön kompakt und zählt zu den kleinwüchsigen Zitruspflanzen. Limequat-Blätter sind 4-5 cm lang, rundlich, sattgrün und glänzend, die schlanken Zweige bilden kurze (0,8-1,2 cm) Dornen in den Blattachseln. Die duftenden Blüten sind mittelgroß (3-3,5 cm), weiß und reihen sich zahlreich entlang der Zweige auf. Ein jährlich reicher Fruchtansatz ist garantiert, da Limequats nicht alternieren, also auf fruchtreiche Jahre magere Zeiten folgen lassen, sondern immer eine Vielzahl von Früchten tragen. Diese sind rund 5 cm lang und 3 cm im Durchmesser; ihre Schale hellgelb, glatt und dünn, das Fruchtfleisch saftig und geschmacklich mit Zitronen vergleichbar.


Standort im Sommer: Limetten (Citrus aurantiifolia u.a.) bevorzugen es, im Sommer im Freien zu stehen, da hier die Lichtausbeute am größten ist. Für wohlgeformte, dichte Limetten (Citrus aurantiifolia u.a.) ist es besser, sie während der gesamten frostfreien Zeit des Jahres auf die Terrasse oder in den Garten zu stellen. Kernzeit ist von Mitte Mai bis Mitte Oktober, je nach Witterungsverlauf und Klima vor Ort kann sich der Freilandaufenthalt auf die Monate April und November ausdehnen, solange es eben frostfrei bleibt. Zitruspflanzen recken ihre Zweige sehr gern in die Sonne, die Wurzeln aber dürfen nicht überhitzen. Trifft die pralle Sonne täglich stundenlang auf schwarze Pflanzgefäße, heizt sich die Erde extrem auf und die Wurzeln schränken ihre Aktivität ein. In der Folge kommt es, trotz feuchter Erde, zu Welkeerscheinungen, da die inaktiven Wurzeln den Wasserverlust der Blätter nicht ausgleichen können. Alternativ kann man Zitrus ganzjährig in lichtreichen Wintergärten halten. Hier bilden Limetten (Citrus aurantiifolia u.a.) jedoch größere Blätter und Blattabstände, wodurch locker aufgebaute Kronen entstehen.

Standort im Winter: Limetten (Citrus aurantiifolia u.a.) hell bei + 8 bis + 15 °C aufstellen. Als Grundregel gilt: Je wärmer der Standort ist, umso lichtreicher muss er sein. Je kühler das Winterquartier ist, umso eher reicht das Licht aus, das durch unverhangene Südfensterscheiben (Wärmeschutzglas) fällt. An zu dunklen oder zu kühlen Plätzen ist ein teilweiser oder gänzlicher Blattabwurf normal und kein Problem für die Pflanzengesundheit von Limetten (Citrus aurantiifolia u.a.). Er wird durch den Neuaustrieb ab März/April ausgeglichen, der die Kronen von Limetten (Citrus aurantiifolia u.a.) rasch wieder vollständig begrünt. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0 °C.


Umgetopft wird übrigens nur im Frühjahr, etwa im März/April, auf jeden Fall bevor das Wachstum der Triebe einsetzt. Das Substrat muss sandig sein, Pflanzerde kann daher mit Blähton, Kies oder Sand vermischt werden, um mager gemacht zu werden.

Nach dem Anwachsen werden auch Trockenphasen vertragen, zunächst sollte das Substrat aber immer leicht frisch bleiben. Dazu kann die Erdoberfläche auch abtrocknen, dann mit dem Finger hineinstechen und die Feuchtigkeit prüfen. Orangen mögen es nämlich sehr nährstoffreich und brauchen dazu immer auch etwas Feuchtigkeit, damit sich die Nährstoffe auch lösen und aufnehmen lassen. Möglichst mit kalkfreiem Wasser arbeiten. Zwischen April und September sollte wöchentlich Dünger gegeben werden.

Alle 2-3 Jahre sollte der junge Baum umgetopft werden, später muss nur noch das Substrat alle paar Jahre ausgetauscht werden. Falls nötig sollten die Triebe nur leicht eingekürzt werden.


Blüte

März-Mai


Laubkleid / Nadelkleid

immergrün


Laubfarbe

dunkelgrün-glänzend


Frosthärte

nur bis -5 Grad