Amelanchier alnifolia „Greatberry Aroma“ - Erlenblättrige Felsenbirne
85,00 €
Beschreibung
SIE BEKOMMEN GENAU DIESES 7-JÄHRIGE BÄUMCHEN!
Höhe ab Schalenkante: 41cm
Schalengröße: 19x15,5x6,5cm
Schale: Yixing (China)
Die Erlenblättrige Felsenbirne stammt ursprünglich aus Nordamerika, erlangt aber auch in unseren Gärten immer mehr Beliebtheit. Kein Wunder bei ihren vielfältigen tollen Eigenschaften. Ihr Jahr beginnt von April bis Mai mit der filigranen Blüte. Die kleinen, weiß-gelben Einzelblüten sitzen in aufrechten Trauben und bieten zahlreichen Insekten eine willkommene Nahrungsquelle. Die sorgen dann auch direkt dafür, dass die Blüten bestäubt werden und so ab August die leckeren Früchte geerntet werden können. Dafür ist keine weitere Befruchtersorte nötig.
Die kleinen blau-schwarzen Beeren erinnern mit ihrem süßen und saftigen Geschmack an den von Rosinen und sind vielseitig in der Küche verwendbar. Neben dem Naschen der frischen Beeren direkt vom Strauch, werden aus der Felsenbirne gerne Marmeladen, Säfte oder Liköre hergestellt. Doch auch in Desserts wie Kuchen oder Cremes, sowie in Müsli oder Quark kann sie einen besonderen Geschmack mitbringen. Dabei ist es egal ob die Beeren frisch oder gedörrt verarbeitet werden.
Doch nicht nur uns munden die wohlschmeckenden Beeren, die Felsenbirne ist auch ein beliebtes Vogelnährgehölz. Lassen sie also auch gerne ein paar Beeren am Strauch, um den Vögeln in ihrer Umgebung eine Freude zu machen. Neben der Funktion als Bienenweide und Vogelnährgehölz, eignet sie sich auch hervorragend für eine Kübelpflanzung, als Ziergehölz oder für eine Blütenhecke.
Am liebsten steht die Felsenbirne an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in einem frischen und durchlässigen Boden. Sie gilt als besonders pflegeleicht und anspruchslos. Der mittelhohe Strauch bis Baum wächst mehrstämmig, aufrecht und breit und kann so einen sehr guten Windschutz bieten.
Im Herbst nehmen die ehemals dunkelgrünen Blätter der Felsenbirne ihre wunderschöne Herbstfärbung an. Dann leuchten sie in Gelb-, Orange- oder Rottönen, bis sie sich letztendlich in die wohlverdiente Winterruhe begibt. Im Winter benötigt sie keinen weiteren Schutz, denn sie kann Temperaturen von bis zu -28 °C aushalten. Auch Rückschnitte sind kein Problem für diese robuste Pflanze, zwingend nötig sind sie jedoch nicht.
Blüte
April-Mai
Laubkleid / Nadelkleid
laubabwerfend
Laubfarbe
dunkelgrün
Frosthärte
winterhart auch kälter als -25Grad